Newsletter Lokale Kirchenentwicklung

Alle zwei Monate erscheint der Newsletter Lokale Kirchenentwicklung. Er enthält neben einem wechselnden Schwerpunktthema zahlreiche Informationen zu Terminen, Förderprogrammen und weiteren Nachrichten rund um das Thema Lokale Kirchenentwicklung.

Zuletzt sind folgende Ausgaben erschienen:

•  Vielfalt in der Liturgie (Oktober 2025)
•   Pilgern und Wallfahrten im Bistum Hildesheim (Juni 2025)
•   10 Jahre Enzyklika Laudato si (April 2025)
•   Neue Leitungsmodelle im Bistum Hildesheim (Februar 2025)
•   Sprachfähigkeit des Glaubens (Dezember 2024)


Gefällt Ihnen, was Sie dort sehen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie den Newsletter Lokale Kirchenentwicklung abonnieren!

Vielfalt in der Liturgie

Wenn wir an Liturgie denken, haben wir meist zuerst die Eucharistiefeier im Kopf. Es ist die Gottesdienstform, die wir mit Sonn- und Feiertagen verbinden. Und es ist die Gottesdienstform, mit der wir in unserer katholischen Tradition groß geworden sind und die zentral für unseren Glauben ist. Doch daneben gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie Gottesdienst – die Begegnung zwischen Mensch und Gott – gefeiert werden kann. Und oft bietet es sich sogar an, eine andere Form zu wählen, weil sie die Menschen, die kommen, in einer anderen Weise ansprechen und abholen kann. In unserem heutigen Newsletter möchten wir einige Beispiele anderer Formen von Gebet und Gottesdienst darstellen. 

Den Anfang macht Sr. Anne Kurz mit ihrem Beitrag zur Feier der Liturgie, in dem sie vor allem darauf schaut, wie Ort und Situation die Vorbereitung und die Durchführung eines Gottesdienstes bestimmen (sollten) und wie eine Liturgie in das Leben der Teilnehmenden und Gestaltenden hineinsprechen kann. Sie gibt auch zahlreiche Hinweise, wo Sie Materialien für Gottesdienste und andere liturgische Formen finden können. Wolfgang Schlaghecken beschreibt in seinem Artikel, wie in St. Martinus, Hildesheim-Himmelsthür, die Idee von einer Kinderkirche entstanden ist und wie diese nun regelmäßig von einem Team vorbereitet und gestaltet wird. Michael Hasenauer, Seelsorger an der KHG/EHG Lüneburg, schildert, welche jungen Menschen Gebet und liturgische Feiern in der Hochschulgemeinde suchen, wie er und seine evangelische Kollegin auf deren Voraussetzungen und Bedürfnisse eingehen und wie sie gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden Gottesdienste und andere liturgische Elemente ökumenisch gestalten. Silvia Wahl, Gemeindereferentin in Salzgitter, bietet regelmäßig Gottesdienste in einem Seniorenheim an und schildert, wie wichtig diese für ältere Menschen sind und welch hohen Aufwand sie (und die Mitarbeiter:innen des Heimes) betreiben, damit diese überhaupt daran teilnehmen können. Sie beschreibt, wie sie auf die Voraussetzungen, Wünsche und Bedürfnisse der älteren Menschen mit ihrer Liturgie eingeht und welchen Gewinn sie selbst aus diesen Gottesdiensten zieht.

 

Newsletter

An- und Abmeldung

Bitte geben Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachnamen in die Anmeldefelder unten ein.

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass Sie regelmäßig den Newsletter Lokale Kirchenentwicklung erhalten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Abmeldung widerrufen.

Ihre Daten werden zum Zweck des Newsletter-Versands bei dem externen Anbieter CleverReach gespeichert. Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


 




Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich abzumelden.

Archiv